Unterschiede zwischen Keramik- und CBN-Schneidplatten für gehärteten Stahl

Wie man die richtige Reibahle auswählt: Ein Leitfaden für Zerspaner

In der komplizierten Welt der Metallbe- und -verarbeitung ist Präzision das A und O, und die verwendeten Werkzeuge können den Unterschied ausmachen. Reibahlen, die oft unterschätzt werden, aber unverzichtbar sind, spielen eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieser Präzision. Dieser Leitfaden enthüllt die Bedeutung von Reibahlen und befasst sich mit der Kunst, das perfekte Gerät für Ihre Bedürfnisse auszuwählen

Was ist ein Reibahlenwerkzeug?

Eine Reibahle ist ein Präzisionsschneidinstrument, das eingesetzt wird bei Metallbearbeitung, Holzbearbeitungund verschiedene Bearbeitungsanwendungen. Ihre Hauptfunktion ist die Herstellung von genau bemessenen und glatten Löchern, in der Regel in zylindrischen oder konischen Formen. Reibahlen sind unerlässlich, um bei der Herstellung von Bohrungen ein hohes Maß an Präzision und Qualität zu erreichen.

Hauptmerkmale von Reibahlen-Werkzeuge:

  • Schnittkanten: Reibahlen sind mit mehreren Schneidkanten ausgestattet, die in der Regel schraubenförmig oder spiralförmig angeordnet sind. Diese Schneiden ermöglichen einen effizienten Materialabtrag bei gleichbleibender Präzision.
  • Flöten: Reibahlen sind mit Spannuten versehen, d. h. mit spiralförmigen Rillen, die über die gesamte Länge des Werkzeugs verlaufen. Diese Rillen helfen dabei, Späne und Ablagerungen aus dem zu reibenden Loch zu entfernen, was ein Verstopfen verhindert und eine glatte Oberfläche gewährleistet.
  • Typen: Es gibt verschiedene Arten von Reibahlen, die jeweils auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind. So ermöglichen beispielsweise verstellbare Reibahlen eine Feinabstimmung der Lochabmessungen, während Hartmetall-Reibahlen eine außergewöhnliche Haltbarkeit für anspruchsvolle Aufgaben bieten.
  • Materialien: Reibahlen können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Schnellarbeitsstahl, Kobalt und Hartmetall. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie dem Werkstoff des Werkstücks, der Schnittgeschwindigkeit und der gewünschten Oberflächengüte ab.
Reibahle

Wofür wird ein Reibahlenwerkzeug verwendet?

Ein Reibahlenwerkzeug wird für eine Vielzahl von kritischen Bearbeitungs- und Bohrungsbearbeitungsaufgaben verwendet, die in erster Linie darauf abzielen, Präzision und Genauigkeit bei der Herstellung von Bohrungen zu erreichen. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungen und Verwendungszwecke eines Reibahlenwerkzeugs beschrieben:

  • Größenbestimmung und Nachbearbeitung von Löchern: Reibahlen werden in erster Linie eingesetzt, um präzise und gleichmäßige Lochabmessungen zu erzielen. Ob zur Vergrößerung eines bestehenden Lochs oder zur Herstellung eines Lochs mit engen Toleranzen, Reibahlen werden verwendet, um die gewünschte Größe und Geometrie zu gewährleisten.
  • Erzielen einer glatten Oberfläche: Reibwerkzeuge sind dafür bekannt, dass sie außergewöhnlich glatte und polierte Bohrungsoberflächen erzeugen. Dies ist entscheidend für Anwendungen, bei denen eine hochwertige, feine Oberflächenbeschaffenheit erforderlich ist, wie z. B. bei der Herstellung von Präzisionsteilen und -komponenten.
  • Gratentfernung: Reibahlen können Grate, Unregelmäßigkeiten und Unvollkommenheiten, die durch frühere Bearbeitungen entstanden sind, effektiv beseitigen und so sicherstellen, dass das endgültige Loch den Qualitätsstandards entspricht.
  • Korrigieren von falsch ausgerichteten Löchern: In Fällen, in denen eine Bohrung nicht perfekt ausgerichtet oder konzentrisch ist, können Reibahlen verwendet werden, um Ausrichtungsprobleme zu korrigieren und die Bohrung konzentrisch zum Werkstück zu machen.
  • Erzielung enger Toleranzen: Reibahlen sind unverzichtbar, wenn in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilherstellung extrem enge Toleranzen erforderlich sind. Sie können Maßgenauigkeit innerhalb sehr enger Spezifikationen erreichen.
  • Wartung der Werkzeuge: Reibahlen können zur Pflege und zum Schärfen der Schneiden anderer Werkzeuge wie Bohrer und Schaftfräser verwendet werden, um deren Lebensdauer zu verlängern und eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten.
  • Entgraten und Ansenken: Reibahlen können als Entgratungswerkzeuge dienen, um scharfe Kanten oder raue Stellen an Bohrungen zu entfernen. Außerdem können sie zum Ansenken verwendet werden, um eine konische oder abgeschrägte Öffnung am Rand eines Lochs für Schrauben- oder Bolzenköpfe zu schaffen.
  • Holzbearbeitung: Reibahlen werden auch in der Holzbearbeitung verwendet, um genau bemessene und glatte Löcher für Dübel und andere Tischlertechniken herzustellen.
  • Reiben in der Feinwerktechnik: In Branchen, in denen es auf Präzisionstechnik ankommt, wie z. B. in der Medizintechnik, sind Reibahlen unverzichtbar, um bei der Herstellung von Bohrungen ein Höchstmaß an Genauigkeit und Qualität zu erreichen.
  • Wartung und Reparatur von Maschinen: Reibahlen werden bei Wartungs- und Reparaturarbeiten eingesetzt, um beschädigte oder nicht vorschriftsmäßige Löcher in Maschinen wiederherzustellen und so sicherzustellen, dass die Komponenten richtig passen und wie vorgesehen funktionieren.
  • Luft- und Raumfahrtanwendungen: In der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo Sicherheit und Präzision an erster Stelle stehen, werden Reibahlen eingesetzt, um engste Toleranzen und Oberflächengüten bei kritischen Komponenten wie Flugzeugtriebwerken zu erreichen.
  • Automobilherstellung: Reibahlen sind in der Automobilherstellung unverzichtbar, um präzise Löcher in Motorblöcken, Getriebekomponenten und anderen wichtigen Teilen herzustellen.

Welche Arten von Reibahlen gibt es?

Reibahlen gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Anwendungen und Anforderungen zugeschnitten sind. Hier sind die gängigsten Typen von Reibahlen:

  • Handreibahlen: Handreibahlen werden manuell bedient, in der Regel mit einem Schraubenschlüssel oder durch Drehen der Reibahle mit den Händen. Sie werden in der Regel für kleinere Anwendungen und Aufgaben verwendet, bei denen es auf Präzision ankommt, der Einsatz von Elektrowerkzeugen aber unpraktisch ist.
  • Maschinelle Reibahlen: Maschinenreibahlen sind für den Einsatz mit Elektrowerkzeugen oder Bearbeitungsmaschinen wie Bohrmaschinen, Drehbänken oder Fräsmaschinen konzipiert. Diese Reibahlen sind so konstruiert, dass sie mit hoher Geschwindigkeit und gleichbleibender Qualität Löcher erzeugen, was sie ideal für große oder industrielle Anwendungen macht.
  • Reibahlen zum Einspannen: Futterreibahlen haben einen geraden Schaft und sind so konzipiert, dass sie sicher im Spannfutter oder in der Spannzange einer Maschine gehalten werden. Sie sind vielseitig und können in verschiedenen Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen.
  • Konische Reibahlen: Konische Reibahlen haben eine konische Form, die es ihnen ermöglicht, konische Löcher zu erzeugen. Diese Reibahlen werden häufig für Aufgaben wie die Herstellung von Löchern für Werkzeugmaschinenspindeln verwendet, die eine präzise Verjüngung zur Ausrichtung erfordern.
  • Brückenfräsen: Brückenreibahlen sind für den Einsatz im Brückenbau und anderen Schwerlastanwendungen konzipiert. Sie haben eine lange, gerade Nut und sind in der Lage, große Mengen an Material abzutragen, ohne die Präzision zu beeinträchtigen.
  • Einstellbare Reibahlen: Verstellbare Reibahlen haben austauschbare Klingen oder Schneiden, die auf bestimmte Lochgrößen eingestellt werden können. Diese Reibahlen bieten Flexibilität und Präzision und werden in der Regel bei Anwendungen eingesetzt, bei denen die Anforderungen an die Lochgröße variieren.
  • Hartmetall-ReibahlenHartmetall-Reibahlen sind für ihre außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit bekannt. Sie sind ideal für die Bearbeitung harter und abrasiver Materialien, wie z. B. Legierungen für die Luft- und Raumfahrt und gehärtete Stähle. Hartmetall-Reibahlen behalten ihre Schneidenintegrität auch bei hohen Temperaturen bei.
  • Diamantbestückte Reibahlen: Diamantbestückte Reibahlen werden für hochpräzise Aufgaben verwendet, insbesondere in der Uhren- und Elektronikindustrie. Diese Reibahlen sind mit Diamantschneidkanten ausgestattet, die eine hohe Härte und Präzision gewährleisten.
  • Muschelbohrer: Shell-Reibahlen sind für das Schneiden größerer Löcher konzipiert. Sie bestehen aus einem zentralen Dorn oder einer Führung und mehreren geriffelten Schneiden, die um den Dorn herum montiert sind. Aufsteckreibahlen eignen sich für die Herstellung großer und genau bemessener Löcher.
  • Dehnungsfräsen: Expansionsreibahlen sind mit einem konischen Keil ausgestattet, der so eingestellt werden kann, dass der Durchmesser der Reibahle vergrößert oder verkleinert wird. Diese Flexibilität ermöglicht eine Feineinstellung der Lochgröße.
  • Versenkfräser: Senkkopf-Reibahlen werden verwendet, um eine konische Vertiefung oder Fase um den Eingang eines Lochs zu erzeugen. Sie werden in der Regel zur Vorbereitung von Löchern für Senkkopfschrauben oder -bolzen verwendet.

Die Geschwindigkeiten und Vorschübe für Reibahlen?

Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte von Drehzahlen und Vorschüben zu verstehen. In der Zerspanung bezieht sich "Drehzahl" auf die Rotationsgeschwindigkeit der Reibahle, oft gemessen in Umdrehungen pro Minute (RPM). Andererseits bezieht sich der Begriff "Vorschub" auf die Geschwindigkeit, mit der die Reibahle in das Werkstückmaterial eindringt, normalerweise ausgedrückt in Zoll pro Minute (IPM) oder Millimeter pro Minute (MMPM).

  • Abgleich von Geschwindigkeit und Vorschub:

Das Verhältnis zwischen Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit ist entscheidend für die Präzision. Dieses Gleichgewicht wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Art der Reibahle, das zu bearbeitende Material und die gewünschte Oberfläche.

Schnittgeschwindigkeit: Die Schnittgeschwindigkeit, die durch die Drehzahl der Reibahle bestimmt wird, bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Schneiden der Reibahle in das Werkstückmaterial eingreifen. Eine höhere Schnittgeschwindigkeit führt oft zu einer feineren Oberfläche, aber es ist wichtig, dass die Grenzen der Reibahle und die Eigenschaften des Werkstoffs eingehalten werden.

Vorschubgeschwindigkeit: Die Vorschubgeschwindigkeit steuert die Tiefe und Breite des Materialabtrags bei jedem Durchgang. Ein höherer Vorschub bedeutet ein schnelleres Eindringen in das Werkstück, muss aber so eingestellt werden, dass die Reibahle nicht überlastet wird, was zu Werkzeugverschleiß und schlechter Oberflächengüte führen kann.

  • Auswahl der richtigen Parameter: 

Materialtyp: Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen. Zum Beispiel sind die Schnittgeschwindigkeiten für Aluminium viel höher als die für Edelstahl.

Reibahle Typ: Einstellbare Reibahlen und Hartmetall-Reibahlen können aufgrund ihrer unterschiedlichen Schneideigenschaften unterschiedliche optimale Drehzahlen und Vorschubparameter aufweisen.

Werkzeug-Durchmesser: Reibahlen mit größerem Durchmesser erfordern im Allgemeinen niedrigere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe, um Überhitzung und Werkzeugverschleiß zu vermeiden.

Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit: Auch die gewünschte Oberflächengüte beeinflusst die Wahl der Parameter. Für eine glattere Oberfläche sind oft niedrigere Vorschübe und höhere Schnittgeschwindigkeiten erforderlich.

  • Praktische Tipps zur Optimierung von Geschwindigkeiten und Feeds: 

Beachten Sie die Empfehlungen der Hersteller: Die Hersteller von Reibahlen geben oft Richtlinien für empfohlene Geschwindigkeiten und Vorschübe für ihre Produkte an. Diese Richtlinien sind ein hervorragender Ausgangspunkt.

Testen und Einstellen: Anfängliche Einstellungen sollten an Ausschussmaterial getestet werden, um sicherzustellen, dass die gewünschte Oberfläche erreicht wird. Danach können entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

Werkzeugverschleiß überwachen: Eine häufige Überwachung des Werkzeugverschleißes ist unerlässlich, um Schäden an der Reibahle zu vermeiden. Anzeichen für Verschleiß können eine rauere Oberfläche oder erhöhte Schnittkräfte sein.

Schmierung verwenden: Eine ordnungsgemäße Schmierung kann die Reibung und Wärmeentwicklung verringern und so die Lebensdauer der Werkzeuge und die Oberflächengüte verbessern.

Steifigkeit beibehalten: Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück, der Werkzeughalter und die Maschineneinrichtung starr sind, um Vibrationen zu vermeiden, die die Schneidleistung beeinträchtigen können.

Wie man die richtige Reibahle für Metall auswählt?

Beschichtungen:

Die Wahl der Beschichtung kann die Leistung erheblich beeinflussen. Beschichtete Reibahlen, z. B. mit TiN- oder TiAlN-Beschichtungen, bieten eine bessere Verschleißfestigkeit, geringere Reibung und eine längere Lebensdauer der Werkzeuge. Wählen Sie Beschichtungen, die auf das zu bearbeitende Material abgestimmt sind.

Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers:

Die Hersteller von Reibahlen geben oft detaillierte Spezifikationen und Empfehlungen für ihre Produkte, einschließlich Informationen über ideale Anwendungen, Materialien und Oberflächengüte. Lesen Sie diese Empfehlungen, um eine fundierte Wahl zu treffen.

Berücksichtigen Sie die Werkstückbefestigung und Stabilität:

Die Stabilität und Steifigkeit des Werkstücks und der Bearbeitungseinrichtung sind entscheidend. Vibrationen und Instabilität können sich negativ auf die Zerspanungsleistung auswirken und zu einer schlechten Oberflächengüte führen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Werkstück und Ihre Einrichtung robust und stabil sind.

Testen und Einstellen:

Bevor Sie Ihr Projekt in Angriff nehmen, sollten Sie Ihre Reibahle an Ausschussmaterial testen, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Eventuell sind Anpassungen zur Feinabstimmung des Prozesses erforderlich.

Wartung der Werkzeuge:

Überprüfen und warten Sie Ihre Reibahlen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie scharf und in gutem Zustand bleiben. Stumpfe oder beschädigte Reibahlen können zu schlechten Ergebnissen führen und müssen möglicherweise ersetzt oder nachgeschliffen werden.

Besonderheiten des Projekts:

Berücksichtigen Sie die besonderen Anforderungen Ihres Projekts. Die Kombination aus Material, Lochgröße und Oberflächenbeschaffenheit bestimmt oft die beste Reibahle für die Aufgabe. Passen Sie Ihre Wahl an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts an.

Materialkompatibilität:

Berücksichtigen Sie das spezifische Metall, das Sie bearbeiten werden. Verschiedene Metalle haben unterschiedliche Härte und Bearbeitbarkeit. Zum Beispiel:

  • Rostfreier Stahl: Bei der Arbeit mit rostfreiem Stahl, der für seine Härte bekannt ist, sollten Sie eine Reibahle aus Hartmetall verwenden, da diese besonders verschleißfest ist.
  • Aluminium: Aluminium ist ein weicheres Material, für das sich häufig Reibahlen aus Schnellarbeitsstahl (HSS) eignen. Allerdings können auch Hartmetall-Reibahlen verwendet werden, wenn eine hohe Haltbarkeit erforderlich ist.

 

Lochgröße und -toleranz:

Bestimmen Sie die erforderliche Lochgröße und Toleranz. Reibahlen sind für die Herstellung präziser Lochabmessungen ausgelegt. Wählen Sie eine Reibahlengröße, die dem gewünschten Lochdurchmesser entspricht, und stellen Sie sicher, dass sie die für Ihr Projekt festgelegten Toleranzen einhält.

  • Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit: Berücksichtigen Sie die für Ihre Anwendung erforderliche Oberflächengüte. Reibahlen sind dafür bekannt, glatte und polierte Bohrungsoberflächen zu erzeugen. Wenn eine feine Oberflächenbeschaffenheit entscheidend ist, sollten Sie sich für eine Reibahle entscheiden, deren Geometrie und Beschichtungen die gewünschte Beschaffenheit ermöglichen.
  • Rillengeometrie und Spanabfuhr: Achten Sie auf die Nutengeometrie. Die richtige Gestaltung der Spannuten ist entscheidend für eine effiziente Spanabfuhr, insbesondere bei der Bearbeitung von Metallen, bei denen lange Späne anfallen. Einstellbare Reibahlen können nützlich sein, um sich an unterschiedliche Anforderungen an die Spanabfuhr anzupassen.

   Im Bereich der Bearbeitung sind Präzision und Leistung nicht verhandelbar. Dieser Leitfaden hat Ihnen das Wissen und die Erkenntnisse vermittelt, die Sie benötigen, um die perfekte Reibahle für Ihre spezifischen Bearbeitungsanforderungen auszuwählen. Denken Sie immer daran, dass die Wahl einer Reibahle den Unterschied zwischen Mittelmäßigkeit und Spitzenleistung bei Ihren Projekten ausmachen kann. Setzen Sie auf Präzision und wählen Sie die richtige Reibahle, um Ihre Metallbearbeitungsprojekte auf ein neues Niveau zu heben.

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter

Kein Spam, Benachrichtigungen nur über neue Produkte, Updates.
Produkte
de_DEGerman

PKD-Drehplatten

CBN Wendeschneidplatten

Massive CBN-Wendeschneidplatten

PKD-Fräswerkzeuge & Schaftfräser

PKD-Bohrer

PKD-Reibahle

Diamant-Spezialwerkzeug

Diamant-Abrichter